Tagesablauf

 

12:50 Uhr

Begrüßungsrunde mit Anwesenheitsfestellung

 

13:00 Uhr

Pädagogisches Mittagessen

 

13:55 Uhr

Hausaufgabenzeit (Mo-Do) / Gruppenstunde (Fr)

 

14:30 Uhr

 

freies Spiel im Gruppenraum, Teilen des Schulgebäudes, Turnhalle oder Außengelände bzw. verschiedene Angebote.

 

15:00/16:00/17:00

Uhr

Kinder gehen nach Hause oder werden abgeholt.

 

 

Einteilung der Kohorten

 

Normalerweise sind die Gruppen klassenübergreifend eingeteilt.

 

Durch die aktuelle Corona-Situation (05/2022) sind unsere Gruppen im Nachmittag nach Jahrgang in 4 Kohorten aufgeteilt. (1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse).

 

Mittagessen

 

Das Mittagessen findet in den jeweiligen Jahrgangsstufen statt:

 

 

1. und 2. Klasse                13:00-13:25 Uhr

 

3. und 4. Klasse                13:30-13:55 Uhr

 

 

Es gibt feste Tischgruppen.

 

 

Die Essensbestellungen erfolgt durch die Erziehungsberechtigten bis Donnerstag 12:00Uhr in der vorherigen Woche über die Internetseite von Mensa Max (https://mensamax.de).

 

 

Für weitere Infos und Fragen zur Bestellung wenden Sie sich bitte an:

 

Stadt Braunschweig Servicestelle Mittagessen Versorgung

 

Telefonnummer: 0531 / 470 - 3856

 

E-Mail: servicestelle.mittagessenversorgung@braunschweig.de

 

Hausaufgaben

 

Die Hausaufgabenzeit ist ein verbindliches Angebot der KoGS.

 

 

In der Zeit von 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr (Montag-Donnerstag) haben die Kinder die Möglichkeit 30 min. konzentriert an ihren Hausaufgaben zu arbeiten. Die pädagogischen Mitarbeitenden betreuen und unterstützen die Kinder bei der selbstständigen Bearbeitung ihrer Hausaufgaben. Dabei sorgen sie für ein angenehmes Lernumfeld und beantworten Fragen zur Aufgabenstellung.

 

 

Besonders möchten wir darauf hinweisen:

 

Es findet keine inhaltliche Hausaufgabenhilfe statt.

 

Freispiel und Angebotszeit

 

In dieser Zeit können sich die Kinder, je nach Absprache mit einem pädagogischen Mitarbeitenden, frei auf dem Schulhof, der Schulwiese und allen anderen Gruppenräumen bewegen.

 

 

Nachmittags werden Arbeitsgemeinschaften und Projekte angeboten, wie zum Beispiel Kreativangebote, Experimente, Schach, Kochen, Bewegungsangebote usw.

 

Schließzeit

 

In der Regel findet in den letzten drei Wochen der Sommerferien und in der Zeit zwischen Weihnachten/ Neujahr keine Nachmittagsbetreuung statt. (Rechtzeitige Änderungen vorbehalten)

 

Ferien

 

In den Ferien bietet die Nachmittagsbetreuung den Kindern eine Vielfalt an unterschiedlichen Aktivitäten an. Projekte, Aktionstage, Ausflüge und Freispiel.

 

Vor Beginn der Ferien erhält jedes Kind einen Flyer mit dem Programm für die jeweils kommenden Ferien. Dazu gehört auch immer ein Abfragebogen zur An- bzw. Abmeldung des Kindes für die Ferien.

 

 

Die Betreuung beginnt um 08.00 Uhr und endet je nach Gruppenzugehörigkeit um 15.00 Uhr, 16.00 Uhr bzw. 17.00 Uhr. Das Mittagessen wird an den Öffnungstagen (auch bei Ausflügen) angeboten. Das Frühstück ist von den Kindern selbst mitzubringen.

 

Abholsituation

 

Die Abholzeit richtet sich nach der Anmeldung des Kindes je nach Gruppenzugehörigkeit um 15.00 Uhr, 16.00 Uhr oder 17.00 Uhr.

 

Wir benötigen eine schriftliche Erlaubnis der Erziehungsberechtigten, wenn ein Kind früher gehen soll, alleine nach Hause gehen darf oder eine andere Person als die Erziehungsberechtigten zur Abholung kommt.

 

Allgemeine Hinweise

 

Kommunikationsmittel jeglicher Art z.B. Handys, Smartwatches, etc. dürfen während der Schulzeit sowie am Nachmittag nicht benutzt werden.

 

Für mitgebrachte Wertsachen wird keine Haftung übernommen.

 

 

Um einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen und die Personensorgeberechtigten im Notfall schnell erreichen zu können, ist es dringend erforderlich den pädagogischen Mitarbeitenden Änderungen von Kontaktdaten mitzuteilen (Adresse, Telefonnummer, Namensänderungen, Personen mit Abholerlaubnis, etc.).

 

Erreichbarkeit

 

Bitte zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Falls Sie ein besonderes Anliegen oder Gesprächsbedarf bezüglich Ihres Kindes haben, vereinbaren wir gerne einen Gesprächstermin oder Telefontermin mit Ihnen.

 

Teamleitung KTK „Weiße Rose“:                     Tanja Kühne (ab 10:00 Uhr)

 

Telefon:                                                                0162 - 2 49 80 68

 

E-Mail:                                               ogsgartenstadt.betreuung@gmx.de

 

 

 

Teamleitung Naturfreundejugend BS:          Claudia Stephan (ab 11:00 Uhr)

 

Telefon:                                                                0176 - 69 89 46 91

 

E-Mail:                                               ogsgartenstadt.betreuung@gmx.de

 

 

 

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

Ihr KoGS-Team Gartenstadt